Aven d’Orgnac, Referenz für die Erforschung des unterirdischen Klimas
Die Höhle Aven d’Orgnac wurde erst im August 1935 durch den Speläologen Robert de Joly entdeckt. Sie ist nur durch einen engen, nach oben in 30 Meter Höhe geöffneten Schacht zugänglich. Dieser sieht aus wie ein Kamin, der Aven genannt wird. Das gesamte Höhlennetz erstreckt sich auf insgesamt 4 km. Es ist in drei Bereiche gegliedert. Ein Abschnitt ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Der zweite bildet einen Speläologie-Bereich für sportliche Besucher und der dritte größere Bereich ist die für Besucher gesperrte Schutzzone. Die Höhle zählt zu den meist besuchten und am meisten untersuchten Höhlensystemen Frankreichs. Heute gilt sie weltweit als Referenz für die Erforschung des unterirdischen Klimas.
Seiten: 1 2
